FLORIAN RIPKA: Leider war 2019 eines der unsichersten und blutigsten Jahre für Christen. Fast wöchentlich erreichten uns bei „Kirche in Not“ neue Horrormeldungen. Viele Menschen erinnern sich noch an die Anschläge auf Ostergottesdienste in Sri Lanka mit über 250 Toten. Meistens vollzieht sich die Christenverfolgung jedoch „unter Ausschluss der Öffentlichkeit“: Zum Beispiel die islamistische Gewalt auf Christen in Burkina Faso. Dort sind allein in diesem Jahr mehr als 60 Christen ums Leben gekommen. Darüber wurde kaum berichtet. Der jüngste Anschlag in Burkina Faso ereignete sich am ersten Advent. Jetzt blicken viele Christen weltweit mit Angst und Sorge auf die bevorstehenden Weihnachtstage …
Ein neuer Brennpunkt der Christenverfolgung ist Südostasien. Dort hat der „Islamische Staat“ offenkundig neue Terrorzellen gebildet. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft. In Indien gehen Hindu-Nationalisten vermehrt auf Christen los. Angespannt bleibt die Lage auch in zahlreichen Ländern Afrikas, besonders in Nigeria. In keinem anderen Land wurden mehr Christen getötet – nicht nur durch die Terrormiliz Boko Haram, sondern auch vermehrt durch islamistische Fulani-Hirten.
Im Nahen Osten hat sich nach einem regelrechten Völkermord an den Christen durch den IS die Lage zwar etwas entspannt. Doch die Zahl der Christen in Syrien oder im Irak ist um bis zu 90 Prozent geschrumpft – und niemand weiß, ob ein neuer Islamismus wieder aufflammt. Die Lage für Christen, aber auch für andere religiöse Minderheiten, ist in vielen Regionen der Welt sehr ernst.
In positiver Hinsicht bewegt hat mich, dass der Freispruch der pakistanischen Christin Asia Bibi höchstrichterlich bestätigt wurde und sie ausreisen konnte. Sie hatte Jahre wegen eines falschen Blasphemievorwurfs in der Todeszelle gesessen. „Kirche in Not“ und viele andere Organisationen hatten sich hartnäckig für ihre Freilassung eingesetzt. Das zeigt, was internationaler Druck in Sachen Religionsfreiheit erreichen kann!
Und in negativer Hinsicht?
Das war neben den Berichten von den Anschlägen auf Sri Lanka die Meldung von dem erst 34-jährigen Priester Simeon Yampa in Burkina Faso. Er wurde am 12. Mai von Islamisten erschossen, als er gerade die heilige Messe feierte. Mit ihm starben fünf Gottesdienstbesucher. Nur einen Tag später wurde ebenfalls in Burkina Faso eine Marienprozession überfallen – erneut vier Tote. Diese Brutalität und Intensität der Gewalt erschüttert mich immer wieder aufs Neue.
Wir haben Kontakte und Augenzeugenberichte von Partnern in rund 140 Ländern der Welt. Ihnen wollen wir Gehör verschaffen. Das tun wir zum Beispiel mit unseren regelmäßigen Berichten zu Christenverfolgung und Religionsfreiheit, durch den Dialog mit Politikern und Entscheidungsträgern. Das allerwichtigste ist die konkrete Hilfe vor Ort, aber auch das Gebet. Beides tragen unsere Wohltäter entscheidend mit. Kürzlich hat mir der maronitisch-katholische Erzbischof von Aleppo, Joseph Tobji gesagt: „Als die Bomben auf uns vielen, haben wir uns dennoch nicht verlassen gefühlt.“ Diese Solidarität macht für verfolgte Christen den entscheidenden Unterschied.
Können Sie ein Beispiel nennen, wo das Engagement von „Kirche in Not“ die Situation von Christen nachhaltig verbessert hat?
Wir unterstützen jedes Jahr rund 5000 Projekte. Jedes davon bringt eine konkrete Verbesserung, weil es den Christen hilft, standzuhalten. Eines der größten Projekte in jüngster Zeit war der Wiederaufbau der zerstörten Dörfer in der irakischen Ninive-Ebene. Sie waren seit Jahrhunderten hauptsächlich von Christen bewohnt und vom IS niedergewalzt worden. Jetzt sind viele Gebäude wieder in Stand gesetzt, rund die Hälfte der vertriebenen Christen konnten heimkehren. Das sendet trotz aller Probleme ein wichtiges Signal: Die Christen sind gekommen, um zu bleiben.
Religiöser Fundamentalismus, Nationalismus und autoritäre Regime sind und bleiben die Hauptursachen für das Leid vieler Christen. Leider sind aller drei Strömungen nicht gerade im Rückgang begriffen – ganz im Gegenteil. Aber auch die Christen in vergleichsweise sicheren Regionen müssen sich eine wichtige Frage stellen. Mit ihr ist der jüngste Report zum Thema Christenverfolgung von „Kirche in Not“ überschrieben: „Verfolgt und vergessen?“ Ja, leider ist das viel zu oft immer noch der Fall. Der Gedenktag für verfolgte und bedrängte Christen am 26. Dezember ist ein Anlass, diese Frage einmal für sich selbst zu beantworten.
Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Verfolgte Christen
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende – schnell und einfach online!