Spenden
„Kirche in Not“ finanziert Solaranlagen für kirchliche Gebäude in Syrien und im Libanon

„Kirche in Not“ finanziert Solaranlagen für kirchliche Gebäude in Syrien und im Libanon

In den vergangenen Jahren wurden dazu knapp zwei Millionen Euro bereitgestellt

29.04.2024 aktuelles
Am 3. Mai ist „Internationaler Tag der Sonne“. Er wurde von den Vereinten Nationen initiiert, um auf das Potenzial der Sonnenenergie hinzuweisen. In vielen Ländern ist Sonnenergie mehr als eine alternative Energieform. Ohne Sonne wäre Strom dort unbezahlbar und der Betrieb von Computern, Waschmaschinen oder medizinischen Geräten nicht aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel in Syrien und im Libanon.

 

Dort finanziert das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ Solaranlagen auf den Dächern von kirchlichen Schulen, Klöstern oder Pfarrzentren. In den vergangenen Jahren wurden dazu knapp zwei Millionen Euro bereitgestellt. 37 Pfarreien, 24 Klöster, 22 Schulen, sieben Priesterseminare und weitere Einrichtungen konnten dadurch Solaranlagen auf ihren Dächern installieren.

Solaranlage auf dem Dach eines Pfarrzentrums in Baalbek/Libanon. © Kirche in Not

Strom ist unerschwinglich und nur wenige Stunden verfügbar

Strom ist, wie viele andere Dinge des täglichen Bedarfs, in diesen Ländern unerschwinglich geworden; in Syrien stiegen die Preise zuletzt um 500 Prozent. Im Libanon kommt der Strom in vielen Haushalten nur etwa vier Stunden am Tag aus der Steckdose. Mehr gibt das öffentliche Versorgungsnetz nicht her. Viele Haushalte müssen deshalb auf brennstoffbetriebene Generatoren zurückgreifen. Aber auch Benzin oder Diesel sind sehr teuer, abgesehen von der schlechten Umweltbilanz. In Syrien ist die Situation noch schlimmer: Dort gibt es maximal drei Stunden Strom am Tag, manchmal auch gar nicht. Stromgeneratoren sind dort kaum noch zu bekommen, oder werden von zwielichtigen Unternehmen angeboten.

 

All das hat auch Auswirkungen auf die kirchliche Arbeit in diesen Ländern: Pfarreien, die Suppenküchen betreiben, können die dazu notwendigen Lebensmittel nicht mehr kühlen. Einkehrtage oder Veranstaltungen sind wegen der hohen Strompreise in den Herbst- und Wintermonaten kaum mehr durchführbar. Und kirchliche Waisenhäuser, Pflegeheime, Kliniken, Kindergärten oder Schulen können ohne Strom nur eingeschränkt arbeiten.

Einbau von Solarpanelen am Sitz des Lateinischen Apostolischen Vikariats in Aleppo/Syrien. © Kirche in Not

Kostenersparnis ermöglicht mehr Gemeindeaktivitäten

Deshalb haben sich zahlreiche Einrichtungen hilfesuchend an „Kirche in Not“ gewandt. Sie wollen selbst Strom produzieren, um damit unabhängig zu werden und ihren Betrieb aufrechterhalten zu können. Eine dieser Einrichtungen ist die Pfarrei St. Tekla in Qartaboun, einem Stadtteil von Byblos, rund 40 Kilometer nördlich von Beirut. Bislang musste die Pfarrei täglich umgerechnet 60 Dollar allein für Stromkosten bezahlen. Jetzt liegen diese Kosten nur noch bei drei Dollar – dank der Sonnenkollektoren auf dem Dach. Das bedeute mehr Geld für die pastoralen und karitativen Aktivitäten der Gemeinde, berichtet Pfarrer Christian Gerges gegenüber „Kirche in Not“.

 

Eine lebenswichtige Erleichterung stellen die Solaranlagen auch für Klostergemeinschaften dar, die täglich zahlreiche Mahlzeiten für Menschen mit Behinderung, pflegebedürftige und ältere Personen zubereiten. So berichtet Schwester Yaout von der Kongregation der Heiligen Familie aus Qartaboun, die sich um Menschen mit Behinderung kümmern: „Wir haben nicht nur Stromkosten gespart, wir können auch unsere Lebensmittel besser kühlen.“ Das spare Zeit, weil nicht ständig frische Lebensmittel gekauft werden müssten und sichere auch die Qualität der Speisen.

Kirchenvertreter und die Projektkoordinatorin von „Kirche in Not“ im Libanon, Marielle Boutros, vor einer neugebauten Solaranlage. © Kirche in Not

Digitaler Unterricht wird möglich

Positive Auswirkungen vermeldet auch die von der Ordensgemeinschaft der Antonianer betriebene Schule in Zgharta, das in der Nähe der Hafenstadt Tripolis liegt. Ein Lehrer berichtet: „Die Sonnenkollektoren haben viel verändert, insbesondere in Bezug auf den Unterricht. Wir haben jetzt Strom, um zum Beispiel digitale Tafeln und andere Hilfsmittel zu verwenden und können so unter besseren Bedingungen unterrichten. Danke an ,Kirche in Not’ und alle, die das möglich gemacht haben.“ Das Hilfswerk wird sein Programm zur Förderung von Solaranlagen in kirchlichen Einrichtungen in Syrien, im Libanon und anderen Ländern fortsetzen – im Nahen und Fernen Osten, aber auch in Afrika.

Unterricht mit digitalen Hilfsmitteln an einer kirchlichen Schule im Libanon (das Foto entstand während der Corona-Pandemie). © Kirche in Not
Bitte unterstützen Sie den Ausbau von Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden und Einrichtungen im Nahen Osten mit Ihrer Spende – online oder auf auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05

Verwendungszweck: Naher Osten

Zukunft für die Christen im Libanon? (mit Marielle Boutros)

Weitere Informationen